Aktuelles
Kläranlage
Vorfluter | Traun | |
Ausbaugröße | 33 000 EW BSB5 | |
Belastung Tagesmittel 2023 | 17.700 EW BSB5 | |
Zulaufmenge Tagesmittel 2023 | 5.136 m³/d | |
Zulaufmenge gesamt 2023 | 1.874.607 m³ | |
Zulauftemperatur Tagesmittel 2023 | 12,5 °C | |
Einzugsgebiet | Gesamtfläche | ca. 373,81 km² |
besiedelte Fläche | ca. 58 km² | |
Höhenbereich | 485 - 2000 m ü.A. | |
Gemeinden | Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun, Gosau | |
Art der Reinigung | 3-stufige Kläranlage mit Schlammfaulung |

Zulauf / Trennbauwerk
Der Hauptsammler des Verbandsgebietes mündet in das sogenannte Trennbauwerk. Derzeit kann die ARA (Abwasserreinigungsanlage) bis zu 180 l/s Schmutzwasser verarbeiten. Ab hier wird das Abwasser einer 3-stufigen Reinigung (mechanisch, biologisch, chemisch) unterzogen.
Zulaufgrenzwerte | |
Einwohnerwerte | 33.000 EW60 |
BSB5 | 1.980 kg/d |
CSB | 3.960 kg/d |
Trockenwetter | max. 6.750 m³/d bzw. 385 m³/h |
Regenwetter | max. 180 l/s bzw. 648 m³/h |
Bemessungswassermenge | 9.072 m³/d |

Regenüberlaufbecken, Bodenfilter
Bei Zulaufmengen von mehr als 180 l/s Abwasser wird die Mehrmenge über die Rechen in das Regenüberlaufbecken geleitet und zwischengespeichert.
Durch die Beruhigung des Abwasserstroms trennt sich das Abwasser von leichten bzw. schweren Stoffen und wird zusätzlich gereinigt.
Mit dem Wasserschwall einer Spülkippe wird der Schlamm am Beckenboden in die beiden Pumpentrichter befördert.
Abhängig von der Zulaufmenge wird das mechanisch gereinigte Abwasser in den Zulauf zurückgepumpt oder über den bepflanzten Bodenfilterkörper (biologische Reinigung ähnlich einer Pflanzenkläranlage) in die Traun abgeleitet.
Volumen Regenbecken | 400 m³ |
Volumen Spülkippe | 3,8 m³ |
Beckentiefe | 3,7 m |
Oberfläche Bodenfilter | 500 m² |

Rechenhaus
In diesem Gebäude wird die mechanische Reinigung gewährleistet. Grob- und Störstoffe werden automatisch mit den beiden Umlaufrechen aus dem Abwasser entfernt, mit Intervallwaschverdichtern behandelt und in Müllcontainer überführt. Diese Reststoffe werden einem Entsorger übergeben und verbrannt.
Senkgrubeninhalte werden über einen eigenen Anschluss direkt vor den beiden Rechen in den Zulauf eingeleitet.
Vom Kläranlagenzulauf werden automatisch mengen-proportionale Proben gezogen und arbeitstäglich im Betriebslabor analysiert.
Ergänzend befinden sich in diesem Gebäude die Anlagen für die Übernahme und Speicherung von gewerblichen Fettabscheiderinhalten.
Spaltweite Rechen |
3 mm |

Sand- und Fettfang
In diesem Becken werden durch Belüftung und verbaute Leitbleche kontrolliert Verwirbelungen erzeugt, wodurch Sand und Fett vom Abwasser getrennt werden. Der Sand sinkt zu Boden und das Fett sammelt sich in einem Fettfang.
Der anfallende Sand wird in einem Sandwäscher gereinigt und entsprechend entsorgt.
Das energiereiche Fett wird in einen beheizten Fettspeicher gepumpt und homogenisiert. Durch dosierte Einbringung in die Schlammbehandlung wird die Biogasproduktion gesteigert.
Volumen Sandfang | 53 m³ |
Volumen Fettfang | 22 m³ |
Beckentiefe | 2,3 m |

Pumpwerk
Für die weitere Abwasserbehandlung muss das Abwasser um etwa fünf Meter auf den Wasserspiegel der nachfolgenden Becken angehoben werden.
Bei Zulaufmengen bis zu 100 l/s wird das gesamte Abwasser in der Triple-A®-Stufe behandelt. Bei höheren Zulaufmengen bzw. höheren Verdünnungsraten wird ein Teil des Rohabwassers direkt in die Belebungsbecken eingeleitet.
Im Gebäude sind die beiden Gebläse für den Betrieb des Triple-A®-Beckens installiert.
Neben dem Pumpwerk befindet sich ein Biofilter für die Abluftreinigung.
1 x Tauchpumpe |
120 l/s |
2 x Tauchpumpe |
90 l/s |

Triple-A / InDENSE
Triple-A®-Verfahren
(Alternierende Aktivierte Adsorption)
Die aktivierte Vorreinigung des Abwassers auf Basis von Biosorption und Bioflockulation ermöglicht höhere Wirkungsgrade beim Abbau von CSB / N / P als in klassischen Vorklärbecken.
inDENSE®-Verfahren
(Prozessintensivierung durch verdichtete Biomasse)
Mit Hilfe der physikalischen Trennung des Überschuss-schlammes durch Hydrozyklone verbessern sich die Schlammeigenschaften.
Volumen Reaktoren | 2 x 348 m³ |
Volumen Eindicker | 2 x 66 m³ |
Beckentiefe | 4,1 m |

Belebungsbecken
Die Belebung ist DAS Herzstück der Abwasserreinigung.
In den Belebungsbecken wird das Abwasser mit Hilfe von Bakterien und Kleinstlebewesen gereinigt.
Zur Unterstützung der Phosphorfällung können an mehreren Punkten der Wasserlinie (Hebewerk, BB, NKB) Chemikalien zugesetzt werden.
Am Beginn der biologischen Reinigungsstufe kommt das Triple-A®-Verfahren (Alternierende Aktivierte Adsorption) zur Anwendung.
Die aktivierte Vorreinigung des Abwassers auf Basis von Biosorption und Bioflockulation ermöglicht höhere Wirkungsgrade beim Abbau von CSB/N/P als in klassischen Vorklärbecken. Durch die Anwendung dieser revolutionären ersten biologischen Stufe konnte die ARA von 22.000
EW auf 33.000 EW ohne Errichtung zusätzlicher Beckenvolumina erweitert werden.
In den Belebungsbecken werden durch den wechselweisen Betrieb mit und ohne Belüftung bestmögliche Verhältnisse zur biologischen Abwasserreinigung geschaffen.
Ein Turbokompressor sorgt für die notwendige Luftzufuhr der Membranrohrbelüfter auf dem Beckenboden.
Zum Rühren werden hocheffiziente Rührwerke mit Hyperboloid-Rührtechnologie verwendet.
Eine Vielzahl an Mess- und Regeleinrichtungen sowie das Prozessleitsystem stellen ideale Bedingungen für für die biologische Abwasserreinigung sicher.
Volumen BB 1 |
1.030 m³ |
Volumen BB 2 |
1.410 m³ |
Beckentiefe | 3,2 m |
Anzahl Belüfter |
550 Stk. |

Nachklärbecken
Nach dem biologischen Abbauprozess im Belebungsbecken wird im Nachklärbecken der Belebtschlamm vom gereinigten Wasser getrennt.
Da der Klärschlamm schwerer als Wasser ist, setzt sich dieser an den Beckensohlen ab. Von dort wird er mit einem ständig umlaufenden Bandräumer in die Trichterspitzen geschoben und durch Tauchpumpen zum einen Teil ins Belebungsbecken, zum anderen Teil über eine maschinelle Entwässerung der Schlammlinie zugeführt.
Eventuell aufschwimmender Schwimm- oder Blähschlamm wird von den Bandräumern in eine Skimrinne geschoben und zur Schlammbehandlung gepumpt.
Volumen NKB 1 |
1.200 m³ |
Volumen NKB 2 |
1.200 m³ |
Beckentiefe | 3,6 - 5,9 m |

Ablauf
Die Ablaufmenge wird über zwei V-Wehren zur gleichmäßigen Beschickung der Becken gesteuert.
Vom Kläranlagenablauf werden automatisch Proben gezogen und arbeitstäglich im Betriebslabor analysiert.
Um dem Wasser mehr Sauerstoff zuzuführen, fällt dieses am Ende der Behandlung in einen Absturzschacht.
Das nun wieder saubere Wasser wird etwa 200 m nördlich der Kläranlage in die Traun eingeleitet.
BSB5 | 20 mg/l |
Abbau mind. 95 % |
CSB | 75 mg/l | Abbau mind. 85 % |
TOC | 25 mg/l | bei Fremdüberwachung |
Pges. | 0,5 mg/l | im Jahresmittel |
NH4-N | 5 mg/l | T > 8°C |
Nges. | Abbau mind. 70% | T > 12°C |

Faultürme und Gasspeicher
Bei der hier angewandten Bauweise handelt es sich um einen sogenannten Kompaktfaulbehälter. Das obere Drittel des Gebäudes für den Faulturm 1 ist hierbei als druckloser Gasspeicher ausgeführt.
Die Schlämme aus der Triple-A®-Stufe und der Überschussschlamm werden vorverdickt und über Wärmetauscher in den ersten Faulturm gepumpt. Mikroorganismen erzeugen bei Temperaturen rund um 40 °C brennbares Biogas (ca. 63% Methan) welches vor Ort für die Strom- und Wärmeerzeugung verwendet wird. Im zweiten Faulturm erfolgt die Nachfaulung und weitere Reduktion der Schlammmenge. Anfallendes Biogas wird ebenfalls der Gasverwertung zugeführt.
Volumen Faulturm 1 |
900 m³ |
Volumen Faulturm 2 |
770 m³ |
Volumen Gasspeicher |
300 m³ |

Schlammentwässerung
Der ausgefaulte Schlamm wird nach Zusatz von Flockungshilfsmitteln in einer Kammerfilterpresse abgepresst und in eine Absetzmulde befördert.
Der gepresste Klärschlamm wird regelmäßig vom Amt der oö. Landesregierung überprüft und ist grundsätzlich für die Ausbringung auf Ackerböden geeignet.
Aufgrund der Transportkosten zu verfügbaren Ackerflächen und der sich aktuell in Überarbeitung befindlichen Gesetzeslage (Ausbringungsverbot Landwirtschaft), wird der Klärschlamm der ARA Bad Goisern von einem Entsorgungsunternehmen übernommen und thermisch verwertet.
[nbsp
Trockensubstanz | 26 % |
Ø Menge Pressschlamm | 750 to / Jahr |
Entsorgungskosten (2024) | 102 € / to |

Mikrogasturbinen
Das im Gasspeicher zwischengespeicherte Biogas wird je nach Bedarf mittels zweier Mikrogasturbinen in elektrische Energie und Wärme umgewandelt.
Der produzierte Strom dient der Eigenenergieabdeckung und die erzeugte Wärme wird für das interne Heizsystem zur Beheizung der Faultürme und Betriebsgebäude herangezogen.
Für den RHV stellen sich die Vorteile der Mikrogasturbinen in niedrigen Betriebskosten, leisem Betriebsgeräusch und sehr tiefen Emissionswerten (1/10 eines herkömmlichen Gasmotors) dar.
Der RHV Hallstättersee war einer der ersten europäischen Anwender dieser Technologie und konnte bisher mehrere hundert Fachbesucher aus Europa und Ostasien begrüßen.
Drehzahl Turbinen | max. 96.000 U / min |
Leistung MGT 1 | 30 kWel. |
Leistung MGT 2 |
65 kWel. |
Ø Jahresertrag |
275.000 kWh / Jahr |

Photovoltaik
Die Liegenschaft der Kläranlage ist aufgrund der vielen Sonnenstunden prädestiniert für die Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenlicht. Bereits im Juni 2005 wurde die erste Photovoltaikanlage des RHV auf dem Dach des Betriebsgebäudes in Betrieb genommen.
Schon 2007 folgte eine weitere PV-Anlage, ein zweiachsig nachgeführter Mover. Es wurden laufend weitere Anlagen auf den Dächern der Gebäude errichtet, sodass aktuell eine Gesamtleistung von 151,1 kWp zur Verfügung steht.
Betriebsgebäude | 17,6 kWp |
Mover | 11,6 kWp |
Rechenhaus | 18,2 kWp |
Maschinengebäude Ost | 28,3 kWp |
Maschinengebäude West | 9,8 kWp |
Trübwasserbehandlung | 6,6 kWp |
Lagerhalle Ost | 29,5 kWp |
Lagerhalle West | 29,5 kWp |
Ø Jahresertrag | 150.000 kWh / Jahr |

Akkuspeicher
Die ARA Bad Goisern wurde vom Land OÖ als Pilotanlage für die klimafreundliche und krisensichere Abwasserentsorgung ausgewählt.
Ein Kernelement für einen sicheren Betrieb der Anlagen bei Strommangellagen, oder im schlimmsten Fall dem Blackout, stellt die Bereitstellung von elektrischer Energie dar.
Je nach Gefährdungslage sind vier Stromnotfallstufen (Normal-, Insel-, Not- und Katastrophenbetrieb) definiert um die Mindestverfügbarkeit von kritischen Anlagenteilen sicherzustellen.
Der leistungsfähige Akkuspeicher garantiert in Kombination mit Gasspeicher, Mikrogasturbinen und PV-Anlagen die Aufrechterhaltung der Abwasserreinigung.
Im Normalbetrieb wird mit dem Akkuspeicher untertags überschüssige PV-Energie für den Nachtbetrieb gepuffert und so der Stromzukauf reduziert.
Speicherkapazität | 450 kWh |
Dauerleistung | 120 kW |

PV-Kraftwerk Kanalisationsanlagen
Die vier Mitgliedsgemeinden des RHV Hallstättersee (Bad Goisern, Hallstatt, Obertraun und Gosau) errichteten gemeinsam zum 50. Geburtstag des Verbandes im Jahr 2024 das PV-Kraftwerk Kanalisationsanlagen.
Das System auf Basis einer Agro-PV-Anlage überspannt die beiden Nachklärbecken und die angrenzende Fahrbahn mit einer lichten Höhe von 5,3 m. Durch diese Bauweise können sowohl der reguläre Betrieb als auch allfällige Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne nennenswerte Einschränkungen durchgeführt werden.
Diese Photovoltaikanlage deckt bilanziell den Strombedarf der 57 Pumpwerke und Kanalisationsanlagen der gesamten Welterberegion.
Leistung |
170 kWp |
Ø Jahresertrag | 185.000 kWh / Jahr |